Seiteninhalt
Vorschläge für eure Welpen
Ernährungsvortrag am 11.06.2025 19:00
Pflegekurs, ca. 1,5 Std. Bitte persönlich melden
ERNÄHRUNGSPLAN
Personalisiert bei Abholung
Grooming Zubehör:
Heiniger Saphir
Schertisch: https://tidd.ly/3xTqZaG
Kamm mit rotierenden Zinken: https://amzn.to/4bMMtni
Wundertuch https://tidd.ly/3Y82npc
Trockentuch: https://tidd.ly/3YauYdt
Magic Brush https://tidd.ly/4bM4HoY
Casifor (meiner): https://amzn.to/4bT3CvE
Dremel: https://amzn.to/3WuoIfC
Ehaso Schere https://amzn.to/4c37bjb
Shampoo Almond Crisp: https://amzn.to/4d2LMay
Fluff&Puff https://amzn.to/3WsENRN
Konditioner https://amzn.to/3LtB1Ci
Blower https://tidd.ly/3Lu22Wl
Scherkopf 1,5 mm
Scherkopf 9,5 FC mm
Schleckmatte:https://tidd.ly/4f1GKgt
Tipps
Stubenrein
Es dauert zwischen vier und sechs Monaten bis dein Welpe komplett stubenrein ist. Das hängt auch von seiner Größe, seinem Alter und seiner Lernfähigkeit ab. Einige lernen sehr schnell, während es bei manchen älteren Hunden länger und auch bis zu einem Jahr dauern kann.
Kann ein Welpe mit 12 Wochen stubenrein sein?
Manche Welpen sind bereits mit 12 Wochen stubenrein, andere erst mit 5 Monaten. Erzwingen lässt es sich nicht, denn die körperlichen Voraussetzungen sind erst mit zirka 14 Wochen gegeben. Davor lassen die Blase und der Darmschließmuskel keine sichere Kontrolle zu.
Wie wird mein Hund stubenrein?
Damit dein Welpe stubenrein wird, musst du ihn zu dem Ort tragen, an dem er sich lösen soll, sobald er unruhig wird und schnüffelnd nach einem passenden Ort für sein Geschäft sucht. Wähle anfangs immer die gleiche Stelle, damit er Ort und Handlung schnell verknüpfen kann.
Wie oft muss ein Welpe raus, um stubenrein zu werden?
Der Rhythmus, wie oft dein Welpe am Tag oder nachts raus muss, liegt bei Welpen im Alter unter drei Monaten etwa bei 1,5-2 Stunden. Welpen zwischen drei und sechs Monaten müssen alle 3-4 Stunden einmal raus, um ihr Geschäft zu erledigen.
Warum pinkelt mein Welpe nach dem Gassi gehen in die Wohnung?
Dein Welpe muss den Unterschied zwischen „Draußen“ und „Wohnung“ erst einmal erkennen. Daher kann es passieren, dass dein Welpe nach dem Gassi gehen in die Wohnung macht. Wichtig ist auch, ihn dafür draußen mehr zu loben. So weiß er, dass draußen „machen“ gut ist
Wo sollte ein Welpe nachts schlafen?
Stelle seinen Schlafplatz nachts in deine Nähe, ab besten neben Dein Bett. Eventuell kannst du eine Box nutzen, aus der Dein Welpe nicht herauskommt, die oben aber geöffnet ist. So kannst du auch deinen Arm hineinstrecken, wenn Dein Hund sich alleine fühlt.
Soll ein Welpe nachts trinken?
Wenn dein Welpe vor dem Schlafengehen zu viel trinkt oder frisst, kann es sein, dass er nachts wach wird, um die Toilette aufzusuchen. Versuche deinen Vierbeiner daher mindestens eine Stunde vor dem Schlafengehen reichlich zu füttern und gebe ihm ausreichend zu trinken.
Wann muss ein Hund fressen, damit er nachts nicht raus muss?
Kurz & Knapp: Warum den Hund nicht nach 17 Uhr füttern? Du solltest deinen Hund nicht nach 17 Uhr füttern, damit er seine Nachtruhe wirklich genießen kann. Denn um 21 oder 22 Uhr kannst du davon ausgehen, dass dein Hund wieder raus muss. Ein erholsamer Schlaf ist für unsere Hunde genauso wichtig wie für uns.
Was bedeutet es, wenn mein Hund mir auf die Toilette folgt?
Als Teil seines Rudels möchte dein Hund dich beschützen
Wenn dein Welpe dich bis auf die Toilette folgt, heißt das also zunächst einmal, dass er dich als ein Teil seines Rudels betrachtet. Folglich möchte er alles zusammen mit dir machen und dich jederzeit beschützen.
Wie sieht der Tagesablauf eines Welpen aus?
Meistens sind diese ca. 8–12 Wochen alt und haben alle die gleichen Hobbys: alles anschlabbern, kuscheln, toben und hüpfen. Dazwischen werden viele Schlafpausen eingelegt, damit der kleine Körper Energie tanken kann.
Welpe bekommt Angst beim Gassigehen
So lange hast du dich auf deinen Welpen gefreut und jetzt willst du gerne mit ihm spazieren gehen. Doch draussen bewegt er sich nicht mehr vom Fleck. Fängt vielleicht sogar an zu zittern und zu fiepen.
Wenn du merkst, dass dein Welpe die neue Umgebung unheimlich findet, lass ihm Zeit. Nimm dir auch erstmal keine besondere Strecke vor. Lass ihn selbst bestimmen, wo die kleine Abenteuerreise hingeht. Belohne ihn, wenn er sich auch nur einen Schritt traut. Feiere ihn. Er ist dein Held. Und schon beim nächsten Ausflug wird schon viel mutiger sein und ein paar Schritte sich weiter wagen.
Wer sagt, Glück kann man nicht anfassen, hat noch nie einen Hund gestreichelt.
Untersuche mit deinem Welpen zusammen, die Gegenstände die er komisch findet. Beispiel: Dein Welpe sieht zum ersten Mal ein Fahrrad. Er legt den Rückwärtsgang ein oder bellt das schreckliche Gefährt an. Dann kannst du einfach mal hingehen und es dir anschauen und mal anfassen und selbst dran schnuppern. Was glaubst du, wie schnell dein Welpe auch ankommt? Und dann findet er auch noch ein wunderbares Leckerlie dort. 😀
Wann immer du merkst, dass ihm etwas sehr unheimlich ist, weißt du, dass du diese Situation noch üben musst. Wenn er es nicht beim ersten Mal schafft, dann vielleicht beim nächsten Mal oder beim übernächsten Mal. Nimm beim nächsten Mal ein paar besonders gute Leckerli mit und belohne ihn, wenn er es schafft.
Denke daran, jeder Welpe ist ein Individium. Der eine kann dies schneller, der andere jenes. Stell dich auf deinen Welpen ein und lerne gemeinsam die Welt aus Sicht des Hundes kennen. Ich wünsche dir ganz viel Freude daran.
Heike, die Welpenbegleiterin
Mein Hund knurrt mich an
Da ich mehrfach auf das Thema rundum aggressives Verhalten von Hunden und Welpen angesprochen wurde und fortlaufend aufs Neue einmal höre „Aber mein Welpe darf mich doch nicht anknurren!“, möchte ich dazu etwas sagen.
Nach wie vor sind viele Leute der Ansicht, dass ein Hund nicht knurren oder seine Zähne zeigen darf und man es ihm ohne Zeitverzug verbieten muss. Aber was passiert anschließend?
Der Hund lernt, dass Warnungen nicht erwünscht sind, weil Personen sie offensichtlich nicht verstehen. Und danach beißt der Hund eines Tages zu. Ganz plötzlich! Das hat er ja noch nie gemacht. Und es ging schnell. Sodass es keine Chance gab, dem Biss auszuweichen.
Hunde, die nicht warnen sind gefährlich.
Ich denke, es ist auf diese Weise ziemlich das Schlimmste, was passieren kann, wenn Hunde nicht mehr warnen. Im Grunde sind sie Zeitbomben, die dann irgendwann „plötzlich“ zubeissen und alle sind erschüttert, weil das doch so ein netter Hund ist, der auf keinen Fall vorher geknurrt hat.
Deshalb appelliere ich an sämtliche Hundebesitzer: Verbietet eurem Hund das Warnen nicht, es ist nichts Böses,sondern ein Teil seines Ausdrucksverhaltens. Und noch hierzu ein außergewöhnlich sinnvoller. Dein Hund sagt dir:” das will ich nicht, deshalb lasse es sein“ so wird ein Beißunfall zu unterbunden. Besonders Kinder sollten lernen, dass ein knurrender Hund meint: „Lass mich in Ruhe.“
So kannst du unangenehme Situationen trainieren
„Aber ich kann mich doch von meinem Hund nicht anknurren lassen!“ Doch, kann man – es ist auf jeden Fall besser als sich beißen lassen zu müssen, hiermit man weiß, dass ein Hund etwas nicht mag. Aber natürlich schau ich mir die Situation an, in der mein Hund mich anknurrt. Handelt es sich um ein wenig, von dem ich der Meinung bin, dass der Hund es respektieren muss, trainiere ich die Situation, dadurch der Hund keine Angst mehr hat bzw. sich nicht unwohl fühlt oder meint ein wenig verteidigen zu müssen. Gegebenenfalls hat er gleichermaßen umstandslos bloß Schmerzen, wenn ich an eine festgelegte Stätte komme. Hat er bis dahin keineswegs geknurrt in der Situation oder wenn ich ihn in dieser Art angefasst habe, ist ein Tierarztbesuch angesagt. Der Hund kann nicht sagen: Mir tut mein rechtes Knie weh. Er kann es trotzdem z.B. äußern, in dem er knurrt, wenn man dran fasst.
Ein praktisches Beispiel: Der Hund ist am Fressen, ich gehe zufällig einen Meter am Napf vorbei und mein Hund knurrt. Aus Sicht des Hundes ist das in Gänze in Ordnung, denn sein Fressen zu verteidigen, ist ja erst mal nicht in dieser Art ganz dumm, wenn man nicht verhungern möchte. Was mache ich um das Verhalten zu ändern. NEIN, ich nehme ihm nicht während des Fressens dauernd den Napf weg und stelle ihn aufs Neue hin (das sollte mal einer mit meinem Teller machen, wenn ich Bärenhunger habe), statt dessen hole ich ein Stück Leberwurst aus dem Kühlschrank, gehe in Richtung Napf und gebe die Wurst zum Futter dazu. Wenn ich das eine Woche lang mache, wird mein Hund nicht mehr knurren, wenn ich in die Nähe des Futternapfes komme, sondern sich freuen, weil er gelernt hat, dass es sich lohnt. Und anschließend kann ich gleichermaßen mal den Napf hochnehmen, ein wenig hineintun und ihn von Neuem hinstellen.
Wenn man sich für sämtliche „Knurrsituationen“, im Zuge denen kein Verdacht auf Schmerzen besteht, überlegt, wie man sie dem Hund ansprechend und lohnenswert machen kann und gleichartig trainiert, hat man einen Hund, der überwiegend keinen Grund zum Knurren hat und wenn er mal warnt, anschließend weiß man, dass ein wenig nicht stimmt. Wenn die Situation längst außerordentlich schwierig ist, sollte man sich auf jeden Fall an einen guten Hundetrainer oder Verhaltensberater wenden. Aber bitte nicht an desgleichen, die mit Gewalt funktionieren und das Warnen verbieten, denn daraufhin haben wir aufs Neue eine lebende Zeitbombe.
Tellington TTouch beim Hund
Kreislaufprobleme
Atemnot
Erschöpfung
Ermüdung
Stress
Schock
was bei Menschen die Fußreflexzonenmassage ist beim Hund die Uhr Arbeit
bei Beruhigung wenig Druck und langsame Bewegung
bei Kreislaufproblemen und Schock und Aktivierung fest und stimulierend
der Waschbär der Daumen liegt als halt auf der Fläche mit den Fingerspitzen werden kleine Kreise gezogen immer von 6 Uhr bis 21 Uhr bei Welpen mit ein bis zwei Fingern
Prellungen
Verstauchung
und wund
Schwellungen
Durchblutung
Schmerzreduzierung
Angst
bei Schwellungen und Schmerzlinderung um die Schmerzpunkte herum massieren auch bei wunden
Der Wolken Leopard Die vorderen Fingerkuppen der Daumen hält, die Finger leicht gekrümmt
Trainingsvorbereitung Lösung der Anspannung massieren von Vorder und Hinterbeinenbeginnend Oberarm Unterschenkel zu den Pfoten
Stressreduzierung
Selbstbewusstsein stärken
Aggression
Übelkeit beim Autofahren , auf beiden Seiten der Wirbelsäule unter dem Bauch und an den Lenden
Bär Touch Fingerspitzen fast senkrecht in die Haut Massage mit Fingernägeln
Insektenstiche
Flohallergie
jucken
Verhärtungen im Rücken und Nierenbereich
schnell
und sollte die Fingernägel spüren
Akupressur
Angst bei Angst oder Unsicherheit kann man die Aktiven Akupressur gut anwenden auch den Tellington Touch der Akupressurpunkt liegt auf dem Rücken am Schwanzansatz der zweite Punkt liegt an der Schwanzspitze der dritte Punkt liegt genau in der Mitte des Kopfes zwischen den Augen das praktisch das dritte Auge dieser. Wirkt besonders beruhigend einfach drücken und etwas anhalten bei Punkt 1 und 2 massieren um das Seelenleben auszugleichen
weitere. Liegt auf dem Kopf zwischen den Augenwinkeln und im Nasenrücken beide Punkte gleichzeitig mit leichten Druck massieren die Hand muss wie eine Feder auf dem Kopf des Hundes liegen nur die Finger üben einen leichten Druck aus
Erkrankungen des Ohres, also Ohrenzwang damit ist sind also die Entzündungen Parasiten Milben Ekzem oder Fremdkörper oder einfach Ohrenschmalz Linderung der Schmerzen bis zum Tierarzt am Muskelansatz ist eine Vertiefung zu fühlen dort vorsichtig massieren
Einige hier aufgeführten Angebote enthalten Affiliate-Links. Durch den Kauf über einen solchen Link erhalte ich von dem Anbieter eine kleine Provision. Dadurch entstehen euch keine Mehrkosten oder Nachteile.